Geöltes Holz vs. lackiertes Holz: Warum natürliche Öle die bessere Wahl sind!

Geöltes Holz vs. lackiertes Holz: Warum natürliche Öle die bessere Wahl sind!

Die Qual der Wahl bei der Holzpflege

Holz ist ein wunderbares Material – warm, lebendig und vielseitig einsetzbar. Doch wer Möbel, Fußböden oder andere Holzoberflächen besitzt, steht irgendwann vor der Frage: Wie schütze und pflege ich mein Holz richtig? Zwei der häufigsten Methoden sind die Behandlung mit Holzöl oder mit Lack. Doch welche ist die bessere Wahl? In diesem Artikel erfährst du, warum geöltes Holz nicht nur schöner altert, sondern auch nachhaltiger und gesünder für dein Zuhause ist als lackiertes Holz.


Geöltes Holz

Optik:

Natürlicher, warmer Look. Holzmaserung bleibt sichtbar

Haptik:

Angenehm. Fühlt sich nach echtem Holz an

Atmungsaktivität:

Ja, Holz bleibt offenporig

Reparaturfähigkeit:

Leicht nachzuölen und auszubessern

Schutz vor Feuchtigkeit:

Wasserabweisend, aber nicht wasserdicht

Nachhaltigkeit:

Meist natürlicher. Bei uns 100% aus natürlichen Inhaltsstoffen

Lackiertes Holz

Optik:

Gleichmäßige, oft glänzende Oberfläche. Maserung wird teilweise Überdeckt

Haptik:

Sehr Glatt. Kann künstlich wirken.

Atmungsaktivität:

Nein, das Holz wird versiegelt.

Reparaturfähigkeit:

Schäden sind so gut wie gar nicht zu reparieren.

Schutz vor Feuchtigkeit:

Sehr gut, solange die Lackschicht vollständig in Takt ist.

Nachhaltigkeit:

Besteht immer aus Plastik und chemischen Bestandteilen. Ist zumeist toxisch.

Ergebnis: Wer eine natürliche Optik und ein langlebiges, pflegeleichtes Holz möchte, fährt mit geöltem Holz besser. Lack bietet zwar einen höheren Schutz vor Wasser, hat aber einige Nachteile, die langfristig problematisch sind.


Warum geöltes Holz die nachhaltigere Wahl ist

Immer mehr Menschen legen Wert auf umweltfreundliche Materialien und verzichten bewusst auf Produkte mit schädlichen Inhaltsstoffen. Geöltes Holz hat gegenüber lackiertem Holz in Sachen Nachhaltigkeit klare Vorteile:

  • Natürliche Inhaltsstoffe: Hochwertige Holzöle enthalten pflanzliche Öle wie Leinöl oder Walnussöl – im Gegensatz zu Lacken, die oft Lösungsmittel und synthetische Stoffe enthalten.

  • Weniger Abfall: Lackierte Möbel oder Böden müssen oft komplett abgeschliffen werden, wenn der Lack beschädigt ist. Geöltes Holz kann einfach nachbehandelt werden.

  • Bessere Raumluft: Holzlacke dünsten oft schädliche Stoffe aus. Natürliche Holzöle sind frei von bedenklichen Inhaltsstoffen und verbessern das Raumklima.


Vorteile von geöltem Holz im Alltag

1. Holz bleibt atmungsaktiv
Geöltes Holz behält seine natürlichen Eigenschaften und kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Das sorgt für ein angenehmes Wohnklima und reduziert das Risiko von Schimmelbildung.

2. Natürlicher Look und angenehme Haptik
Lackierte Oberflächen können sich kalt und künstlich anfühlen. Mit Öl behandeltes Holz bewahrt seinen natürlichen Charakter – du spürst die Maserung und Struktur des Holzes.

3. Leichte Reparatur
Kratzer und kleine Schäden? Kein Problem! Bei geöltem Holz reicht oft ein einfaches Nachölen, während ein beschädigter Lack oft komplett erneuert werden muss.

4. Nachhaltigkeit und Gesundheit
Unsere Öle bestehen  aus natürlichen Rohstoffen, während Lacke immer synthetische Zusatzstoffe enthalten, die die Umwelt belasten und Allergien auslösen können.

5. Langlebigkeit und Patina
Geöltes Holz altert in Würde: Mit der Zeit bekommt es eine wunderschöne Patina und sieht oft sogar noch besser aus als am Anfang. Lack hingegen kann abplatzen oder rissig werden.





Warum wird Holz überhaupt lackiert?

Obwohl geöltes Holz viele Vorteile bietet, wird oft auf Lack zurückgegriffen. Warum? Ein Hauptgrund ist die Wasserbeständigkeit. Lackierte Oberflächen sind weitgehend versiegelt, wodurch sie weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Flecken sind. Das kann besonders bei Küchenarbeitsplatten oder Badezimmermöbeln praktisch sein.

Doch der Nachteil: Ist der Lack einmal beschädigt, kann Wasser eindringen und das Holz aufquellen lassen. Dann muss der Lack meist komplett erneuert werden – eine aufwändige und oft teure Prozedur.


Die richtige Pflege für geöltes Holz

Wer sich für geöltes Holz entscheidet, sollte es regelmäßig pflegen, damit es lange schön bleibt. Aber keine Sorge: Die Pflege ist unkompliziert!

  • Staub und Schmutz entfernen: Mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abwischen – aggressive Reiniger vermeiden.

  • Nachölen: Je nach Beanspruchung sollte das Holz alle paar Monate bis einmal im Jahr nachgeölt werden. Das geht schnell und einfach mit einem weichen Tuch.

  • Flecken sofort behandeln: Öl- oder Wasserflecken lassen sich oft mit etwas Seifenlauge oder etwas Holzöl entfernen.

Tipp: Verwende am besten ein hochwertiges, natürliches Holzöl, das das Holz pflegt, schützt und dabei frei von schädlichen Zusatzstoffen ist!


Fazit: Geöltes Holz ist die bessere Wahl für ein natürliches Zuhause

Geöltes Holz überzeugt mit seiner natürlichen Schönheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Im Gegensatz zu lackierten Oberflächen bleibt das Holz atmungsaktiv, fühlt sich angenehm an und lässt sich leicht nachbessern. Wer seine Möbel oder Böden langfristig pflegen und dabei auf umweltfreundliche Alternativen setzen möchte, ist mit Holzöl besser beraten als mit Lack.

Du möchtest dein Holz auf natürliche Weise schützen und pflegen? Dann entdecke unsere hochwertigen, nachhaltigen Holzöle – für ein Zuhause, das nicht nur schön aussieht, sondern sich auch gut anfühlt!

Zurück zum Blog